Kleine Info: Schlittenhundrassen (anerkannte und nicht anerkannte)
Der Alaskan Husky
Alaskan Huskies stammen aus - wie der Name sagt - Alaska. Sie wurden nicht von der FCI Sie zeichnen sich durch ihren unzähmbaren Laufwillen und ihre harten Pfotenballen, ihrem dichten Fell aus. Sie können, je nach Zuchtziel, von 17 (Rennhund) - 58 kg (Trapperhund) wiegen. Sie sind sehr genügsam und kontaktfreudig Artgenossen und Menschen gegenüber. Bei Distanzen zwischen 80 - 100 km kann halten sie eine Geschwindigkeit von 24 - 27 km/h!
Der Siberian Husky
Er ist wohl der bekannteste, anerkannte Schlittenhund aus Sibirien: Der Siberian Husky. Er ist sehr sanftmütig und kontaktfreudig, konzentriert, intelligent und freundlich. Er besitz einen hohen Laufwillen, welcher täglich gedeckt werden sollte, da sonst psychische Schäden hervorgerufen werden könnten. Sie wurden ursprünglich auf Geschwindigkeit und als Hütehunde gezüchtet.
Der Alaskan Malamute
Der Alaskan Malamute ist ein recht Verspielter, Hingebungsvoller, Loyaler, Freundlicher, Würdevoller und Anhänglicher Hund. Er stammt, wie der Alaskan Husky aus Alaska. Er ist der größte und stärkste aller Schlittenhunde, im Gegensatz zum Siberian Husky wurde der Alaskan Malamute verstärkt zum ziehen schwerer Lasten gezüchtet. Außerdem sollte ein Alaskan Malamute nicht allein gehalten werden.
Der Samojede
Der Samojede ist ein relativ sanfter, geschmeidiger, ruhiger, selbstbewusster, würdevoller, freundlicher, aufgeschlossener, munterer und lebhafter mit sehr gering ausgeprägtem Jagdinstinkt und charmanter Weggefährte. Ursprünglich wurden sie als Arbeits-, Schlitten- und Haushunde gezüchtet. Die Rasse wurde nach dem Volk der Nenzen (auch Samojeden) benannt.
Der Grönlandhund
Der Grönlandhund gehört zu den ältesten Hunderassen. Für die Inuit war er überlebenswichtig und wurde schon immer als Transport- und Jagdhund, aber auch als Fleischreserve für schlechte Zeiten verwendet. Die Zuchtwahl erfolgte aus diesem Grunde hauptsächlich aufgrund von Eigenschaften wie Kraft, Robustheit, Zähigkeit und Ausdauer. Auch wurde ein attraktives äußeres Erscheinungsbild angestrebt. Grönlandhunde sind als Schlittenhund jedoch nicht sehr gefragt, da er oftmals als Stur oder eigenwillig gilt. Trotzdem wird er als Schlittenhund genutzt. Nicht selten unterschätzt sich ein Musher, daraufhin gibt es wieder einige Verkaufsanzeigen für einen Grönlandhund.